Aktuelle Urol 2012; 43(06): 399-402
DOI: 10.1055/s-0032-1330002
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organerhaltende Nierenchirurgie 2012

Nephron-Sparing Surgery 2012
M. Janssen
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
E. A. Treiyer
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
M. Saar
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
C.-H. Ohlmann
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
J. Kamradt
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
K. Junker
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
M. Stöckle
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
S. Siemer
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die organerhaltende Nierentumorchirurgie ist das Standardverfahren zur operativen Therapie kleiner Raumforderungen der Niere. Ihr kommt bei steigender Lebenserwartung der Patienten und zunehmender Inzidenz von Nierenraumforderungen und zudem steigender Verfügbarkeit und besserer Qualität der diagnostischen Mittel eine nicht zu unterschätzende onkologische und auch sozialökonomische Bedeutung zu. In vorliegender Übersichtsarbeit sollen an Hand der aktuellen Literatur die Situation der organerhaltenden Nierenchirurgie vorgestellt, die zur Verfügung stehenden Methoden kritisch betrachtet und ein Ausblick über mögliche Entwicklungen und notwendige weiterführende Untersuchungen gegeben werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studien kommen zusammenfassend zu dem Schluss, dass die organerhaltende Nierenchirurgie gut untersucht ist und die vorgestellten Operationsmethoden sicher anwendbar sind bei vergleichbaren onkologischen Ergebnissen zur radikalen Nephrektomie. Die Vorteile der organerhaltenden Nierentumorchirurgie liegen in den besseren Langzeitergebnissen für das Überleben und die Morbidität der Patienten. Hier ist vor allem die chronische Niereninsuffizienz zu beachten. Zusammenfassend sollte unserer Meinung nach jeder Nierentumor wenn möglich organerhaltend operiert werden.

Abstract

Nephron-sparing surgery is considered to be the standard surgery for small renal masses. There is a large socioeconomic and oncological relevance in such a decision, especially since tumour incidence as well as average life expectancy increases, also triggered by better diagnostic quality. The present review highlights the current state of nephron sparing-surgery, evaluates different surgical approaches and gives perspectives on the future developments and scientific investigations required. In conclusion, nephron-sparing surgery has been well studied and different approaches have shown high safety profiles with oncological results comparable to those of radical nephrectomy. Nephron -sparing surgery provides decisive advantages in long-term survival and patient morbidity, especially concerning chronic renal failure rates. Therefore, whenever feasible, a renal mass should be considered for nephron-sparing surgery.

Editorial Comment zur Übersicht